Negative Glaubenssätze 1
Immer wieder geschieht es, dass man beim Einsatz von EFT an einen Punkt gelangt, wo es nicht mehr weitergeht. Das Thema ist richtig, die Set-Up-Satz- Wahl scheint auch zu stimmen, doch es tut sich einfach nichts. Oder, wie es zum Beispiel im EFT-Forum oft geschildert wird, berichtet der Anwender: "Ich kann klopfen, wie ich will, es findet keine Veränderung statt." Hier liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine starke psychologische, oder besser energetische Umkehr handelt, die sich als Selbstsabotage manifestiert.
Darüber hinaus gibt es ganz bestimmte Problemfälle, bei denen es grundsätzlich angebracht ist, sich intensiv um die De-Blockade dieser Umkehrung zu kümmern. Dies wäre zum Beispiel die Gruppe der Süchte, des Verlangens und anderen Fällen der Selbst-Sabotage.
Was kann man nun in einem solchen Fall tun?
Nun ist ja bereits durch das Reiben des "Sore Spot" oder das kontinuierliche Klopfen der Handkante eine Phase der Behandlung dieser PU durchgeführt worden. Bliebe noch die Technik des "Collarbone Breathing", die Schlüsselbeinatmung. (Die genaue Beschreibung finden Sie HIER)
Wenn nun noch die Möglichkeit ausgeschlossen wird, dass durch das Vorhandensein von Toxinen eine Weiterbehandlung gestört, bzw. blockiert ist, sieht EFT weitere physische Interventionen nicht vor. Womit aber noch lange nicht die Zahl der Möglichkeiten erschöpft ist, diese negative Polung von Körper und Geist mittels EFT aufzuheben und tiefgreifend zu beseitigen.
Die nachfolgend aufgeführte Liste der negativen Glaubensgrundsätze ist nur ein Beispiel für die vielschichtigen Möglichkeiten, das Unterbewusstsein auf eine positive Haltung einzustimmen.
Diese negativen Glaubensgrundsätze können sowohl universal (roborierend), als auch ganz speziell in bestimmten Situationen eingesetzt werden.
Hier würde nun der Set-Up-Satz folgendermaßen heißen:
"Auch wenn ich nicht glaube, dass ich das Problem jemals überwinden werde, liebe und akzeptiere ich mich so, wie ich bin und ohne Einschränkung.
Eine andere Möglichkeit der Phrasierung besteht darin, das Problem zu benennen und dann den negativen Glaubenssatz anzufügen:
"Auch wenn ich ... dieses Problem habe ... akzeptiere ich mich, so wie ich bin, auch wenn mich eine Blockade daran hindert, dieses Problem zu überwinden".
Es bleibt dem Anwender überlassen, selbst zu entscheiden, welche dieser Formen ihm angenehmer ist.
Weitere negative Glaubenssätze:
"Ich habe es nicht verdient, dieses Problem zu überwinden ..."
"Es ist gefährlich für mich, dieses Problem zu überwinden ..."
"Ich werde ein anderer Mensch sein, wenn ich dieses Problem überwunden habe ..."
"Ich glaube nicht, dass mir diese Methode überhaupt helfen kann ..."
"EFT ist zu merkwürdig, als dass es mir helfen könnte ..."
"Auch wenn ich dieses Problem behalten will ..."
Ich erlaube mir nicht, dieses Problem zu überwinden ..."
"Ich habe Angst, das Problem könne zurückkehren ..."
"Ich akzeptiere mich, so wie ich bin, mit all meinen Fehlern,
... auch wenn ich zu viele Probleme habe
... dieses Problem ein Teil von mir ist"
... ich nicht die Kraft habe, dieses Problem zu überwinden"
... ich dieses Problem niemals vollkommen auflösen kann"
... ich meine Persönlichkeit verliere, wenn ich dieses Problem löse"
Auch wenn ich nicht daran glaube, jemals mein Ziel zu erreichen, akzeptiere ich mich vollkommen und ohne Einschränkung.
(Kurzform: Ich glaube nicht, mein Ziel zu erreichen)
Auch wenn ich es nicht verdient habe, mein Ziel zu erreichen, liebe und akzeptiere ich mich vollkommen und ohne Einschränkung.
(Ich habe den Erfolg nicht verdient)
Bezüglich spezieller Probleme können auch Set-Up-Sätze wie diese ganz leicht modifiziert werden:
Auch wenn ich nicht daran glaube, mich ändern zu können, akzeptiere ich mich vollkommen und ohne Einschränkung.
(Mein fehlender Glaube an mich)
Auch wenn ich glaube, unersättlich zu sein, akzeptiere ich mich vollkommen, so wie ich bin.
(Meine Unersättlichkeit)
Auch wenn ich Angst davor habe, erfolgreich zu sein, liebe und akzeptiere ich mich vollkommen.
(Meine Angst vor dem Erfolg)
Auch wenn ich befürchte, auch dann noch unglücklich zu sein, wenn ich dieses Problem gelöst habe, liebe und akzeptiere ich mich vollkommen.
(Meine Angst davor, unglücklich zu sein)
Auch wenn ich meine Sicherheit nicht aufgeben kann, akzeptiere ich mich vollkommen.
(Meine Sicherheit)
Auch wenn die Leute mehr von mir erwarten, wenn ich mein Problem gelöst habe, akzeptiere ich mich ohne Einschränkung.
(Meine Angst, Erwartungen nicht zu erfüllen)
Wie bereits oben erwähnt erhebt diese Aufzählung keinen Anspruch auf Vollzähligkeit, sondern soll vielmehr dem Anwender Möglichkeiten aufzeigen, einen eigenen, spezifischen Weg zur Auflösung energetischer Umkehr und der damit verbundenen negativen Kräfte geben.
Nachdem nun die negativen Glaubensgrundsätze abgearbeitet sind, sollte der Weg für einen erfolgreichen Einsatz von EFT frei sein.
Die folgenden Sätze stammen aus einer Mail an ein Forumsmitglied und ich danke Maya de Vries herzlich für die Erlaubnis, diese hier wiederzugeben.
Auch wenn EFT bei mir nur funktioniert, wenn ich an der Wirksamkeit glaube, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.
(Mein Unglaube an der Wirksamkeit von EFT)
Auch wenn ich mich selbst immer wieder dadurch sabotiere, indem alles, was mir gut hilft, in Frage stelle, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.
(Meine Selbstsabotage gegen alles, was mir gut tut)
Auch wenn ich mein Problem mit dem Unglauben niemals überwinden werde und immer wieder ins Düstere abgleite, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.
(Mein Problem mit dem Unglauben)
Auch wenn mein Problem mit dem Unglauben zu komplex, mir vertraut und uralt ist, als dass ich es je behandeln und bewältigen könnte, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.
(Mein großes, uraltes, unüberwindbares Problem mit dem Unglauben)
Auch wenn ich den Mut verliere, dieses Thema mit dem Unglauben anzugehen, weil es so viele Aspekte hat, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.
(Meine Mutlosigkeit)
Auch wenn ich ungeduldig werde, wenn sich beim Klopfen eines großen Themas nicht schnell genug etwas tut, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.
(Meine Ungeduld)
Auch wenn Veränderungen mir Angst machen, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin. (Meine Angst vor Veränderungen)
Auch wenn ich nicht glaube, dass EFT funktioniert, wenn ich nicht an meine Emotionen rankomme, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.
(Mein Unvermögen, an meine Emotionen heranzukommen)
Auch wenn ich nur an meine Emotionen rankomme, wenn ich wütend bin, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.
(Meine Wut auf mich)
Auch wenn ich mir nicht gestatte, dass es mir besser geht, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.
(Es darf mir nicht besser gehen)
Auch wenn ich es nicht wert bin, dass es mir besser geht, liebe und akzeptiere ich mich so wie ich bin.
(Ich bin es nicht wert, dass es mir besser geht)
Bei diesen Sätzen handelt es sich um Deine Wahrheiten, die verankert liegen in Glaubenssätzen. Bei Glaubenssätzen ist es ganz normal, dass man keine Emotionen verspürt, wenn man sie klopft. Sogar der negativste Glaubenssatz, den man sich als gesunden Menschen vorstellen kann (meines Erachtens): "Ich will sterben" wird bei den meisten Menschen, die kinesiologisch beim Austesten dieser Aussage einen starken Arm haben, keine Emotionen auslösen (meistens nur Staunen).
Es ist also bei Glaubenssätzen schwierig, die SUD-Skala (Skala der persönlichen Belastung) anzuwenden. Wenn wir Glaubenssätzen klopfen, ist es oft interessant, dass die Außenwelt (unser direktes Umfeld) eher eine Veränderung in uns wahrnimmt als wir selbst. Aber vielleicht fällt einem nach und nach auf, dass man andere Entscheidungen für sein Leben trifft, etc.
Das mechanische Herunterleiern von EFT-Klopfsätzen ist weniger effektiv als das Aussprechen derselben mit Mitgefühl für sich selbst. Auch wenn das Aussprechen der Sätze selbst und der Inhalt/die Bedeutung der Sätze keine negativen Emotionen auslösen.
Maya de Vries 2004 Ein Artikel aus den Ausbildungsunterlagen von Maya de Vries.
(c) Maya de Vries 2003/04 www.emofree.de
Danke für die freundliche Genehmigung zum Abdruck